Profil
Werdegang und Aktivitäten
1973-1981
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Kirchengeschichte an der Universität Zürich, Lizentiat bei Prof. Dr. Emil Maurer über "Das Bild der Frau bei Ernst Ludwig Kirchner"
1979-1985
Assistentin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Zürich.
Parallel dazu kunstkritische Tätigkeit (Neue Zürcher Zeitung, Züri Leu, Weltwoche)
Januar 1986 bis September 1989
Leitende Kuratorin des Jacobs Suchard Museum zur Kulturgeschichte des Kaffees, Zürich (heute: Johann Jacobs Museum)
1990
Umzug nach Bremen
Büro für Kunstprojekte. Seither vorwiegend als freie Ausstellungskuratorin für mehrere Museen, Institutionen und Unternehmen tätig
1992-1994
Lehraufträge an der Fachhochschule für Design, Hannover, Fachbereich Industrie-Design (Projekte: "Der EinTopf", "Kaffeeklatsch")
1996
Promotion an der Universität Bremen über „Die Edition MAT. Ein Beitrag zur Geschichte des Multiple" bei Prof. Dr. Michael Müller und Prof. Dr. Thomas Deecke. (Edition MAT. Die Entstehung einer Kunstform, Daniel Spoerri, Karl Gerstner und das Multiple, Hauschild Verlag, Bremen 1998)
Juli 1999 bis September 2000
Kommissarische Leitung der Kunstsammlungen Böttcherstraße (Paula Modersohn-Becker Museum und Museum im Roselius-Haus)
2000-2006
Betreuung der Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und der Sammlung der swb AG, Bremen
WS 2012/2013
SS 2013
Lehrauftrag an der Universität Bremen: "Kuratorische Praxis"
Lehrauftrag an der Hochschule für Künste Bremen: "Praxis mit Kuratoren".
Januar 2013 bis November 2014
Kuratorin des Kunstraumes "Artdocks" (team neusta), wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im Schuppen Eins, Überseestadt, Bremen
Seit 1991
Beratung und Betreuung des Ausstellungsbetriebs der Sparkasse Bremen, mehrmals jährlich wechselnde kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen
Seit 2001
zwei bis dreimal jährlich Einzelausstellungen von Künstlern aus der Region im Omnilab Laborzentrum, Bremen
Seit 2003
Kuratorin des "Bremer Kunststipendiums" für bildende Künstler aus Partnerstädten Bremens (Träger: Bremische Bürgerschaft und Bremer Heimstiftung)
Seit 2015
Gründung der OPEN SPACE EDITION, Verlag für Gestaltung und Kunst
Parallel dazu weitere Ausstellungen, kunstkritische und -didaktische Tätigkeit, zahlreiche Publikationen und Vorträge zu kunst- und designgeschichtlichen Themen, Organisation von Kunstwettbewerben, Durchführung von Kursen und Seminaren u. a. m.
Dr. Katerina Vatsella
Contrescarpe 65
28195 Bremen
T.: 0421-23 62 90
F.: 0421-23 62 99